Zum Hauptinhalt springen

Bundesfachgruppen

1. Internationales Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin

Das Programm ist veröffentlicht / Keynote von Prof. Hans Joachim Schellnhuber

 

Die demographische Entwicklung stellt Siedlungswesen und Wohnungsmärkte vor enorme Herausforderungen. Der Bedarf an Wohnraum wächst kontinuierlich. Zugleich ist der Klimaschutz eines der elementarsten Themen unserer Zeit. Erderwärmung, Ressourcenverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen belasten die Umwelt. Gebäude und Infrastrukturen sind für etwa 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. „Über den Holzbau ließe sich dies umkehren und atmosphärischer Kohlenstoff gewissermaßen in der gebauten Umwelt speichern. So können wir dazu beitragen, das Klima zu reparieren“, ist der Klimafolgenforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber überzeugt. In Gesellschaft und Politik gibt es jedoch noch immer Vorurteile gegenüber dem Holzbau, Unwissenheit bezüglich seiner Vorteile und Zweifel an seinen Möglichkeiten.

 

Beim 1. Internationalen Holzbau Symposium stehen in Vorträgen und Diskussionsrunden folgende Fragen im Fokus:
Wie kann es gelingen, zeitnah bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und dadurch aktiven Klimaschutz zu betreiben?
Welchen Beitrag kann insbesondere der Holzbau dazu leisten?
Verfügen wir über ausreichend Ressourcen, um noch mehr mit nachwachsenden Rohstoffen zu bauen?
Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um das Bauen mit Holz als Teil des nachhaltigen Bauens zu fördern?

Die eintägige Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. März 2025 unter dem Motto: „Bauen mit Holz: Klimafreundlich, bezahlbar und zukunftsfähig“ im AXICA Kongress- und Tagungszentrum am Pariser Platz 3 in Berlin-Mitte statt. Das detaillierte Programm ist abrufbar unter: tinyurl.com/yc8nhhhw.

Zu den renommierten Referenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und verschiedenen Organisationen zählen u. a. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Christian Bernreiter MdL, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr und Vorsitzender der Bauministerkonferenz, Dipl.-Ing. Dr. Georg Rappold, MBA, Ministerialrat, Abteilungsleiter Holzpolitik, Bioökonomie und Innovation, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), Gerhard Breitschaft, Präsident des Deutschen Instituts für Bautechnik, und Prof. Dr. Philipp Misselwitz, Co-CEO von Bauhaus Erde.

Die Teilnahme am Holzbau Symposium ist kostenlos und erfolgt auf gesonderte Einladung. Um das Holzbau Symposium online zu verfolgen, wird ein Livestream eingerichtet.
Das Holzbau Symposium wird veranstaltet von Holzbau Deutschland, dem Holzbau Deutschland Institut und Bauhaus Erde.

 

Downloads

Geben Sie unsere Position weiter!

Teilen Sie unseren Standpunkt in Sozialen Netzwerken oder in Ihrem direkten Umfeld.

1. Internationales Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin

Das Programm ist veröffentlicht / Keynote von Prof. Hans Joachim Schellnhuber Die demographische Entwicklung stellt Siedlungswesen und Wohnungsmärkte vor enorme Herausforderungen. Der Bedarf an Wohnraum wächst kontinuierlich. Zugleich ist der Klimaschutz eines der elementarsten Themen unserer Zeit. Erderwärmung, Ressourcenverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen belasten die Umwelt. Gebäude und Infrastrukturen sind für etwa 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. „Über den Holzbau ließe sich dies umkehren und atmosphärischer Kohlenstoff gewissermaßen in der gebauten Umwelt speichern. So können wir dazu beitragen, das Klima zu reparieren“, ist der Klimafolgenforscher Prof. Hans Joachim Schellnhuber überzeugt. In Gesellschaft und Politik gibt es jedoch noch immer Vorurteile gegenüber dem Holzbau, Unwissenheit bezüglich seiner Vorteile und Zweifel an seinen Möglichkeiten.