Durch die intensive Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft Feuerungs- und Schornsteinbau e.V. (dgfs) besteht ein Netzwerk, von dem alle Mitgliedsbetriebe der Bundesfachgruppe unmittelbar profitieren können.
Technische Beratung
Im Mittelpunkt der fachlichen Beratungen der Bundesfachgruppe stehen derzeit die besonderen Arbeitsbedingungen der Branche, welche in einem Zusatztarifvertrag für das feuerungstechnische Gewerbe geregelt sind, die Begleitung der Novellierung der Gefahrstoffverordnung und der Schaffung eines fairen Wettbewerbs im Bereich des Hausschornsteinbaus sowie der Erstellung von Kaminen, Kaminöfen und den notwendigen Anschlüssen durch die „Verbändevereinbarung“ mit dem Schornsteinfeger-Handwerk. Auch die Prämienförderung für gebläseunterstützte Filtergeräte mit Helm und die Neuordnung der Bauberufe, hier des Feuerungs- und Schornsteinbauer, sind wichtige Themen.
Die dgfs ist maßgeblich an der Weiterentwicklung der Personalqualifikation und der Technik im Feuerungs- und Schornsteinbau beteiligt und stellt den Mitgliedsbetrieben technische Schriften und Merkblätter sowie Fachliteratur zur Verfügung. Zudem unterstützt und begleitet die dgfs Forschungsvorhaben von Hochschulen zur Qualitätssicherung sowie zur Weiterentwicklung von Konstruktionen und Materialien im Feuerfest- und Schornsteinbau.
Netzwerke und Gremien
Die Vorstandsmitglieder der Bundesfachgruppe sind zugleich Mitglieder im „Deutschen Ausschuss“ (DA), dem bundesweiten Spitzengremium der Fachbetriebe des Feuerungs- und Schornsteinbaus, sowie in der Tarifkommission Feuerfest- und Schornsteinbau. Ein regelmäßiger Informations- und Meinungsaustausch zwischen den Verbandsgremien und den Mitgliedsbetrieben erfolgt im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden Tagungen.
Vorsitzender der Bundesfachgruppe Feuerungs-, Schornstein- und Industrieofenbau ist Jörg Mäller. Er leitet gemeinsam mit Sven Hase, Markus Horn und Frank Schilling die Geschicke der Bundesfachgruppe.
Berufliche Bildung und Arbeitsschutz
Neben den ständigen Themen „Aus- und Fortbildung“ sowie „Sicherheit und Gesundheitsschutz“ in der Fachgruppe ist die Fachkompetenz der Beschäftigten auch bei der Weiterentwicklung von Werkstoffen und Verfahrensweisen sowie bei der Erstellung von Fachkundebüchern zum Feuerfestbau und zum Schornsteinbau bei der dgfs gefragt. Diese international anerkannten Fachbücher werden regelmäßig überarbeitet und sind somit immer auf dem neuesten Stand der Technik. Sie enthalten Angaben zu der Konstruktion, der wärmetechnischen Berechnung und Verarbeitung feuerfester Werkstoffe, der Ausführung und Montage sowie der Qualitätssicherung.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit der BG BAU besteht für die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe weiterhin die Möglichkeit, an der Erarbeitung von technischen Regeln für Gefahrstoffe und Betriebssicherheit mitzuwirken. Außerdem werden Schulungskonzepte für Sicherheitsbeauftragte und zum sicheren Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung u.a. gegen Absturz entwickelt.